Ketogene Ernährungstherapie
Individuelles Coaching
Es ist längst bekannt, dass man mit weniger Kohlenhydraten auf dem Teller seine eigenen Reserven besser abbauen kann als mit fettarmer Kost. Da ein höherer Fettanteil der Nahrung nicht nur beim Gewichtreduzieren hilft, sondern auch gesundheitlichen Beeinträchtigungen wie Epilepsie, Migräne, Multiple Sklerose oder angeborenen Stoffwechselerkrankungen verbessern kann, wird die ketogene Ernährung auch als therapeutisches Mittel - zunehmend interessanter.
Mein medizinisch wissenschaftlicher Hintergrund
"Wenn du an das glaubst, was du tust, kannst du Großes erreichen. Das ist der Grund, warum ich Dir/Ihnen bei der Erreichung des eigenen Zieles helfen möchte!"
Seit 2014 arbeite ich als Ernährungstherapeutin in der Kinderklinik München Schwabing in der Neuropädiatrie. Dort begleite ich Säuglinge, Kleinkinder, junge Heranwachsende und deren Eltern bei der Durchführung der medizinischen ketogenen Ernährungstherapie. Sie wird in der Klinik hauptsächlich eingesetzt bei pharmakoresistenten Epilepsien, angeborenen Stoffwechseldefekten Glut-1-Defekt und PDH-Mangel und Mitochondriopathien. Ich verfüge über sehr viel Erfahrung, sowohl aus der Klinik, als auch persönlich. Des weiteren zähle ich im DACH Verband zu den Experten der Ketogenen Ernährungstherapie. Seit 2016 bin ich Mitglied im KET Arbeitskreis für Ärzte und Ärztinnen sowie Ernährungs-fachkräften. Somit verbinde ich in meiner Praxis, die Wissenschaft mit der Naturheilkunde.
Was bedeutet es, sich ketogen zu ernähren?
Kurz gesagt: "Sehr fettreich, extrem arm an Kohlenhydraten und Protein bilanziert." Dadurch wird die Energie für das Gehirn vorwiegend durch aus dem Fettabbau stammende Ketone statt durch Glukose bereitgestellt.
Hier stellt sich die Frage: Kreative Keto Küche schmackhaft zubereiten – geht das?
Wenig Kohlenhydrate und viel Fett, schmeckt das? Passt das zusammen? Ein klares Ja! Die Ketogene Ernährung kann sehr gut schmecken und im Alltag gut umsetzbar sein. Ich weiß auch aus persönlicher Erfahrung: Es schmeckt und es macht satt.
Wann kann die ketogene Ernährung eingesetzt werden? Mögliche Indikationen:
Pharmakoresistente Epilepsie (= mind. 2 Medikamente haben versagt)
Seltene angeborene Stoffwechselerkrankungen - Glut-1-Defekt, PDH-Mangel
Neurologische Erkrankungen: Migräne, Morbus Alzheimer
Multiple Sklerose
Autoimmunerkrankungen Bsp. Hashimoto Thyreoditis
Meine Erfahrungen mit der ketogenen Ernährung
Persönliches Coaching
- Erstgespräch, große Anamnese
- Blutabnahme
- Anpassung der Nahrungsergänzungsmittel
- Bilanzierung der ketogenen Ernährung
- Erste Schritte in die ketogene Ernährung
- Messung der Ketose via kapillares Blut
- 4 Verlaufsgespräche á 45 Minuten
"Wir alle haben eine Leidenschaft für etwas. Das hier ist meine! Durch meine persönliche Erfahrung und meiner Berufserfahrung biete ich eine optimale Begleitung in dieser doch sehr speziellen Ernährungsform welche großes Potential hat."