Darmgesundheit
"Im Darm liegt der Ursprung von Gesundheit oder Krankheit"
Antibiotika, Stress und eine schlechte Ernährung bringen den Darm aus dem Gleichgewicht. Jeder Sechste (Tendenz steigend) in Deutschland ist von Verdauungsproblemen betroffen. Die Bakterien im Darm, die unsere Darmflora ausmachen, tragen nicht nur zu einer gesunden Verdauung bei. Sie schützen den Menschen auch vor Krankheiten und stärken das Immunsystem. Die Darmbakterien entscheiden mit, ob wir bestimmte Infekte und/oder eine entzündliche Darmerkrankung bekommen oder Lebensmittel und/oder deren Bestandteile (Laktose, Fruktose) nicht vertragen werden.
Symptome einer gestörten Darmflora:
- Bauchschmerzen und/oder Krämpfe
- Durchfälle, Verstopfung – auch im Wechsel möglich
- Blähungen
- Erkältungs-/Infektanfälligkeit
- Erschöpfung & Müdigkeit
- Vitalitätsverlust, Leistungsminderung
- Schlafstörungen
- Heißhunger auf Süßes
- Gelenkschmerzen
- Hautunreinheiten
Viele dieser Beschwerden können auch von dem sogenannten "Leaky Gut Syndrom" (= durchlässiger Darm) kommen, welches in meiner Praxis den größten Anteil meiner Patienten mit chronischen Darmproblemen ausmacht. Bei der Erkrankung ist die Schutzfunktion der Darmschleimhaut gegen Krankheitserreger und Toxine empfindlich gestört. Die Darmmembran wird durchlässig – schädliche Stoffe gelangen ungehindert in den Blutkreislauf und die Folge ist ein Kreislauf der oben genannten Symptome.
Hier sind die Aminosäure Infusionskonzepte eine wunderbare und hilfreiche Ergänzung in der Behandlung. Unter anderem enthalten die Infusionen L-Glutamin zur Steigerung der Immunkompetenz und Reparatur/Aufrechterhaltung der Barrierefunktion der Darmschleimhaut, L-Lysin zur Steigerung der Immunfunktion, Elektrolyte in Kombination mit Cholincitrat was die Sekretion und Erhöhung des Tonus der glatten Muskulatur anregt und unseren „Ruhenerv“ Parasympathikus aktiviert.
Nach einem ausführlichen ersten Anamnesegespräch und ggf. körperlicher Untersuchung, sollte eine Analyse der Darmflora erfolgen. Dazu bekommen Sie von mir ein Probenkitt, welches alle erforderlichen Materialien für eine Stuhlprobe enthält. Dies führen Sie zu Hause nach Anleitung durch und schicken es an mein kooperierendes Fremdlabor. Dort werden dann je nach Symptomatik die Stuhlflora, Darmschleimhaut- und die Verdauungsparameter untersucht.
Je nach Ergebnis erstelle ich für Sie ein Therapiekonzept aus Infusionen, Injektionen, Pro- und Präbiotika und einer ernährungstherapeutischen Empfehlungen zusammen.