Ketogene Ernährung

 

"Es ist längst bekannt, dass man mit weniger Kohlenhydraten auf dem Teller seine eigenen Reserven besser abbauen kann als mit fettarmer Kost. Da ein höherer Fettanteil der Nahrung nicht nur beim Gewichtreduzieren hilft, sondern auch gesundheitlichen Beeinträchtigungen wie Epilepsie, Migräne, Multiple Sklerose oder angeborenen Stoffwechselerkrankungen verbessern kann, wird die ketogene Ernährung auch als therapeutisches Mittel - zunehmend interessanter."

Was bedeutet es, sich ketogen zu ernähren?

Kurz gesagt: "Sehr fettreich, extrem arm an Kohlenhydraten und Protein bilanziert." Dadurch wird die Energie für das Gehirn vorwiegend durch aus dem Fettabbau stammende Ketone statt durch Glukose bereitgestellt. 

Hier stellt sich die Frage: Kreative Keto Küche schmackhaft zubereiten – geht das?

Wenig Kohlenhydrate und viel Fett, schmeckt das? Passt das zusammen? Ein klares Ja! Die Ketogene Ernährung kann sehr gut schmecken und im Alltag gut umsetzbar sein. Ich weiß auch aus persönlicher Erfahrung: Es schmeckt und es macht satt. 

Wann kann die ketogene Ernährung eingesetzt werden? 

Nach 12 Jahren Erfahrung im klinischen Bereich und in der Praxis kann ich aus Überzeugung sagen: "Die ketogene Ernährung ist NICHT für jeden geeignet. Hier Bedarf es vorab ein ausführliches Gespräch und auch Diagnostik"

Hier einige Indikationen für den Einsatz einer ketogene Ernährung:

  • Pharmakoresistente Epilepsie (= mind. 2 Medikamente haben versagt)
  • Seltene angeborene Stoffwechselerkrankungen - Glut-1-Defekt, PDH-Mangel
  • Neurologische Erkrankungen: Migräne, Morbus Alzheimer
  • Multiple Sklerose
  • Chronisches Fatigue-Syndrom (ME/CFS) und Long Covid 
  • ...


Persönliche individuelle therapeutische Begleitung:

Ablauf:

  • Erstgespräch/Anamnese
  • Aktueller Status: Blutabnahme, Traditionelle Harnschau, ggf. Stuhlanalyse 
  • Anpassung der Nahrungsergänzungsmittel und naturheilkundlichen Mitteln
  • je nach aktuellen Status, begleitend in den ersten 4-5 Wochen eine Infusionstherapie
  • Bilanzierung der ketogenen Ernährung mit Anpassung im Verlauf